Die Injektion von Stammzellen stellt einen großen Durchbruch in der regenerativen Medizin dar und eröffnet Patienten mit chronischen Krankheiten und Verletzungen neue Möglichkeiten. Bei dieser innovativen Technik werden spezialisierte Zellen verwendet, die die Fähigkeit besitzen, sich in die verschiedenen Gewebe des Körpers zu differenzieren.
Stammzelleninjektionen bieten eine vielversprechende Lösung für die Geweberegeneration, indem sie die körpereigenen Reparaturmechanismen nutzbar machen. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie dieser Prozess funktioniert, wie hoch die Kosten für Stammzelleninjektionen sind und wie Stammzellen bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen helfen können.
Stammzelleninjektionen – einfach erklärt
Bei diesen Behandlungen werden Stammzellen in bestimmte Körperregionen oder intravenös in die Blutbahn injiziert, um Heilung und Regeneration zu fördern.
Stammzellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich im Labor in verschiedene Zelltypen verwandeln und Faktoren produzieren können, die die Gewebeheilung fördern. Diese Vielseitigkeit macht sie von unschätzbarem Wert für die Behandlung eines breiten Spektrums von Krankheiten.

Verschiedene Typen von Stammzellen
Es gibt zwei Haupttypen von Stammzellen, die sich in ihrer Herkunft und Potenz unterscheiden:
Adulte Stammzellen | Adulte Stammzellen werden ausschließlich aus adultem Gewebe gewonnen; sie sind sicher und können keine Tumore bilden. Je nach Herkunft gibt es zwei Arten von adulten Stammzellen: Spenderzellen und autologe Zellen. |
Embryonale Stammzellen | Embryonale Stammzellen werden aus ethischen Gründen und wegen der möglichen Tumorbildung in der Therapie vermieden. Sie haben die größte Potenz und können sich in alle Arten von Körperzellen differenzieren. Sie kommen nur in Embryonen in frühen Entwicklungsstadien vor. |
Stammzellen aus dem eigenen Körper (autologe Therapie)
Autologe Stammzelltransplantate werden aus dem eigenen Körper des Patienten entnommen, beispielsweise aus dem Knochenmark oder Fettgewebe. Da diese Art von Zellen keine fremden Moleküle enthält, sind die Nebenwirkungen dieser Stammzellen-Injektion minimal.
Stammzellen eines Spenders (allogene Therapie)
Allogene Stammzellen stammen von einem Spender und werden eingesetzt, wenn die eigenen Zellen des Patienten nicht lebensfähig sind oder nicht die beste Wahl für die Behandlung einer bestimmten Krankheit darstellen.
Dazu gehören mesenchymale Stammzellen (MSC), die in Plazenta- und Nabelschnurgewebe vorkommen.
Injektionen mit Stammzellen aus der Nabelschnur
Stammzellen aus der Nabelschnur sind für ihr hohes regeneratives Potenzial bekannt. Injektionen mit diesen Zellen werden wegen ihrer Wirksamkeit und des geringen Abstoßungsrisikos geschätzt. Diese Zellen sind besonders wirksam bei der Behandlung von Autoimmun- und neurologischen Erkrankungen.
Wie helfen Stammzelleninjektionen dem Körper, sich zu erholen?
Der wissenschaftliche Nutzen von Stammzellen beruht auf ihrer Fähigkeit, beschädigtes Gewebe zu regenerieren.
Vor der Injektion können Stammzellen im Labor kultiviert werden und sich zu bestimmten Zelltypen entwickeln, beispielsweise zu neuralen Stammzellen, die bei verschiedenen Erkrankungen des Nervensystems helfen.
Nach der Injektion regen diese Zellen die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers an:
Entzündungshemmung | Sie setzen entzündungshemmende Verbindungen frei, die Schmerzen und Schwellungen lindern. |
Anregung der Geweberegeneration | Durch die Freisetzung von Wachstumsfaktoren und bioaktiven Substanzen regen Stammzellen die körpereigenen Stammzellen des Patienten an und fördern die Geweberegeneration. |
Welche Krankheiten können mit Hilfe von Stammzelleninjektionen behandelt werden?
Stammzellentherapie kann bei einer ganzen Reihe von Erkrankungen hilfreich sein. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Methode darauf abzielt, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Sie stellt somit lediglich eine ergänzende Behandlung zu herkömmlichen Behandlungsmethoden dar.
Arthritis und Gelenkschmerzen
Arthritis verursacht Entzündungen und Knorpelabbau in den Gelenken, was zu Schmerzen und Steifheit führt. Eine Stammzellen-Injektion ist eine vielversprechende Alternative zur Behandlung von Gelenkschmerzen und kann die Notwendigkeit einer Operation hinauszögern oder verringern. Diese Injektionen hemmen die Entzündungen und fördern die Knorpelregeneration, was zu einer lang anhaltenden Linderung führt.
Multiple Sklerose (MS)
MS ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die schützende Myelinscheide der Nerven angreift. Es hat sich herausgestellt, dass bei Multipler Sklerose Stammzellentherapie bislang vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat. Sie können das Immunsystem regulieren, die Krankheitssymptome lindern und die Lebensqualität verbessern.
Parkinson-Krankheit
Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die hauptsächlich das zentrale Nervensystem betrifft. Sie geht mit dem Verlust von Nervenzellen einher und betrifft sowohl motorische als auch nicht motorische Systeme. Eine Stammzellentherapie bei Parkinson stimuliert die Reparatur von Dopamin produzierenden Neuronen im Gehirn und kann so das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.
Erholung nach einem Schlaganfall
Bei einem Schlaganfall wird die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen, wodurch Nervengewebe geschädigt wird. Wenn mit Stammzellentherapie Schlaganfall behandelt wird, können sie das geschädigte Hirngewebe schützen und die motorischen Funktionen wiederherstellen. Dadurch erhalten Schlaganfallpatienten Hoffnung auf Besserung.
Verletzungen des Rückenmarks.
Bei diesen Verletzungen werden Nervenfasern beschädigt, was häufig zu Lähmungen oder Gefühlsstörungen führt. Stammzellen können die Nervenfasern wiederherstellen und so die Beweglichkeit und Sensibilität der Betroffenen verbessern.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Bei COPD sind die Lungen geschädigt und entzündet, was zu Atembeschwerden führt. Stammzellentherapie bei COPD zielt darauf ab, das Lungengewebe zu regenerieren, Symptome wie Kurzatmigkeit zu lindern und die Lungenfunktion insgesamt zu verbessern.
Anti-Aging-Behandlungen
Der Alterungsprozess führt zu einer verminderten Zellregeneration und zu Gewebeschäden. Anti-Ageing Behandlung mit Stammzellen konzentriert sich auf die Verjüngung von Haut und Haaren sowie die Verbesserung der allgemeinen Vitalität. Daher sind sie bei Menschen, die ein jugendliches Aussehen wünschen, sehr beliebt.
Kostenlose Online-Beratung
Möchten Sie herausfinden, wie eine Stammzellentherapie Ihre Genesung unterstützen oder Ihre Gesundheit verbessern kann? Vereinbaren Sie noch heute eine unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer Spezialisten.

Medical Advisor, Swiss Medica doctor
Was ist während der Behandlung zu erwarten?
Stammzelleninjektionen werden bei Swiss Medica sorgfältig geplant und minimalinvasiv durchgeführt. Sie sind auf die Behandlung spezifischer medizinischer Probleme ausgerichtet und gewährleisten gleichzeitig die Sicherheit und den Komfort der Patienten.
Entnahme von Stammzellen | Je nach Behandlungsplan können die Stammzellen aus dem eigenen Körper des Patienten gewonnen werden. Häufiger werden jedoch Stammzellen von Spendern verwendet. Gängige Quellen sind Plazentagewebe, Nabelschnurgewebe und Knochenmark. |
Vorbereitung im Labor | Die entnommenen Zellen werden in einem zertifizierten Labor verarbeitet, um Sicherheit und Sterilität zu gewährleisten. Die Zellen können bis zu drei bis vier Wochen kultiviert werden, um ihre Anzahl zu erhöhen. |
Stammzellen-Injektion | Je nach Krankheitsbild können die Stammzellen intravenös, intramuskulär, intraartikulär oder intrathekal injiziert werden. Eine örtliche Betäubung sorgt dafür, dass sich der Patient während des Eingriffs wohlfühlt. |
Beobachtung | Während des gesamten Eingriffs werden die Vitalparameter überwacht, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Nach der Injektion werden die Patienten weiter beobachtet, um sicherzustellen, dass keine unmittelbaren Nebenwirkungen auftreten. |
Nachuntersuchung | Die meisten Patienten nehmen ihre normalen Aktivitäten innerhalb weniger Tage wieder auf, meist treten nur leichte Schmerzen an der Einstichstelle auf. Es werden Nachuntersuchungen durchgeführt, um den Fortschritt zu überwachen und festzustellen, ob weitere Behandlungen erforderlich sind. |
Sind Stammzelleninjektionen sicher? Risiken und Nebenwirkungen
Eine Stammzellen-Injektion ist in den meisten Fällen mit minimalen Risiken verbunden, wenn sie von qualifizierten Fachleuten durchgeführt wird.
Welche Nebenwirkungen sind am häufigsten?
In seltenen Fällen können Reaktionen wie leichte Schwellungen oder Schmerzen an der Einstichstelle auftreten, die in der Regel vorübergehend sind und schnell wieder abklingen.
Können Stammzellen Krebs auslösen?
Es gibt keine schlüssigen Beweise für einen Zusammenhang zwischen der Injektion mesenchymaler Stammzellen und Krebs. Ein unsachgemäßer Umgang mit den Zellen kann jedoch Risiken bergen, weshalb es wichtig ist, seriöse Kliniken zu wählen.
Wie wirksam sind Stammzelleninjektionen?
Die Wirksamkeit einer Stammzellen-Injektion hängt weitgehend vom Stadium der zu behandelnden Erkrankung, von der Qualität der verwendeten Zellen und vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Während einige Patienten eine sofortige Linderung erfahren, kann die Besserung bei anderen allmählich im Lauf von Wochen oder Monaten eintreten.
Ein Schlüsselfaktor, der zu ihrer Wirksamkeit beiträgt, ist die Fähigkeit der Stammzelleninjektionen, direkt am Ort der Verletzung oder des Schadens anzusetzen. Sie können eine lokal begrenzte Regeneration auslösen und sind daher wirksamer als andere Verabreichungsmethoden.
Eine umfassende Analyse klinischer Studien, in denen Stammzelleninjektionen mit Hyaluronsäure zur Behandlung von Osteoarthritis verglichen wurden, ergab, dass sich auf vielen Bewertungsskalen nach 12 Monaten eine signifikante Verbesserung zeigte. Dies deutet darauf hin, dass Stammzellen die Symptome wirksam lindern können. Darüber hinaus wurde in diesen Studien von keinen schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet, was die Sicherheit dieser Behandlung bestätigt. Zu bedenken ist jedoch, dass die Stammzellentherapie zwar vielversprechend ist, ihre langfristige Haltbarkeit und Wirksamkeit jedoch von individuellen Faktoren abhängen können.

Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse sichtbar werden?
Einige Patienten stellen innerhalb von drei bis sechs Monaten nach dem Eingriff eine Verbesserung ihres Zustands fest. Dieser Zeitpunkt und die Ergebnisse sind jedoch individuell.
Sind die Ergebnisse dauerhaft?
Stammzellen haben das Potenzial, langfristige Vorteile zu bringen, Symptome zu lindern und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern. Die Dauerhaftigkeit der Ergebnisse hängt von Faktoren wie dem Gesundheitszustand des Patienten, der Hauptbehandlung und der Qualität der verwendeten Stammzellen ab.
Stammzelleninjektionen im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden
Invasivität des Verfahrens
Die Stammzellen-Injektion ist ein minimalinvasiver Prozess, der die Regeneration aktiviert und gezielte Injektionen in den betroffenen Bereich umfasst, was eine kürzere Erholungszeit ermöglicht. In der Regel kehren die Patienten innerhalb weniger Tage in ihren normalen Alltag zurück.
Im Gegensatz dazu ist eine Operation ein invasiver Eingriff, der eine längere Genesungszeit von mehreren Wochen oder Monaten erfordert.
Systemische Behandlungen wie die Einnahme von Medikamenten müssen möglicherweise kontinuierlich weitergeführt werden.
Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen von Stammzelleninjektionen sind in der Regel gering und können beispielsweise Schwellungen oder Schmerzen an der Injektionsstelle umfassen. Sie bergen ein nur geringes Risiko für schwerwiegende Komplikationen, wenn sie unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden.
Im Gegensatz dazu sind chirurgische Eingriffe und Medikamente mit höheren Risiken wie Infektionen, Blutgerinnseln und systemischen Nebenwirkungen verbunden. Obwohl die Kosten für Stammzelleninjektionen zunächst hoch erscheinen mögen, haben sie langfristige Vorteile und helfen, invasive Behandlungen zu vermeiden.
Wie wählt man die richtige Klinik für eine Stammzellentherapie aus?
Wenn Sie überlegen, wo Sie sich behandeln lassen möchten, sollten Sie zunächst die Kosten für Stammzelleninjektionen recherchieren und verschiedene Kliniken vergleichen. Eine gute Klinik sollte folgende Kriterien erfüllen:
Ruf und Erfahrung
Suchen Sie nach Kliniken mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in der regenerativen Medizin. Swiss Medica ist seit 2011 auf fortschrittliche Stammzellenbehandlungen spezialisiert und bietet Kompetenz und Innovation auf diesem Gebiet.
Einrichtung und Standort
Eine moderne, gut ausgestattete Einrichtung kann die Qualität der Behandlung erheblich verbessern. Das hochmoderne Krankenhaus von Swiss Medica in Belgrad umfasst fünf Gebäude und ist nur 15 Minuten vom Flughafen entfernt, was es zu einer idealen Wahl für internationale Patienten macht. Die Kosten für Stammzelleninjektionen können je nach Klinik variieren, bei Swiss Medica in Serbien sind sie jedoch günstiger als beispielsweise in Großbritannien oder den USA.
Persönlicher Ansatz
Die besten Kliniken legen Wert auf persönliche Betreuung. Bei Swiss Medica erhält jeder Patient einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der eine umfassende Stammzellenbehandlung, die Unterkunft und zusätzliche Dienstleistungen umfasst – alles in einem Paket.
Medizinische Betreuung
Persönliche Betreuung und umfassende Pflege können nur durch ein enges Verhältnis zwischen Arzt und Patienten gewährleistet werden. Bei Swiss Medica betreut jeder Arzt nur drei Patienten, was eine detaillierte Überwachung und Unterstützung während des gesamten Behandlungsprozesses ermöglicht.
Umfassende Dienstleistungen
Bei der Planung einer Stammzellentherapie sollten Sie nicht nur die Kosten für Stammzelleninjektionen berücksichtigen, sondern auch zusätzliche Ausgaben für die Reise, Unterkunft und Nachsorge. Swiss Medica bietet von der Ankunft an eine nahtlose Betreuung, darunter Flughafentransfers, Übersetzungsdienste, komfortable, hotelähnliche Unterkünfte und maßgeschneiderte Ernährungspläne, die den individuellen Essgewohnheiten und Bedürfnissen entsprechen.
Wie viel kosten Stammzelleninjektionen?
Die Kosten für Stammzelleninjektionen variieren je nach Behandlungsart, Standort und Ruf der Klinik stark. Bei Swiss Medica in Belgrad, Serbien, sind die Kosten im Allgemeinen günstiger und liegen zwischen 7000 und 31.000 €* pro Behandlung, einschließlich Unterbringung.
*Die angegebenen Kosten sind Richtwerte und können je nach Schweregrad der Erkrankung und Anzahl der benötigten Stammzellen variieren. Die Preise gelten ab Januar 2025.
Häufig gestellte Fragen zu Stammzelleninjektionen
1. Was sind Stammzelleninjektionen?
Bei Stammzelleninjektionen werden spezialisierte Zellen verwendet, um geschädigtes Gewebe wiederherzustellen und die natürliche Heilung im Körper zu fördern.
2. Wo erhalte ich Stammzelleninjektionen?
Viele Kliniken auf der ganzen Welt bieten diese Behandlungen an, aber es ist wichtig, eine Klinik mit entsprechender Zulassung und Erfahrung zu wählen. Swiss Medica ist seit 2011 eines der führenden Zentren für regenerative Medizin. Im Vergleich zu Ländern wie Serbien können die Kosten für Stammzelleninjektionen jedoch deutlich höher sein.
3. Was sind die Nebenwirkungen von Stammzelleninjektionen?
Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören leichte Schmerzen oder Schwellungen an der Injektionsstelle. Ernsthafte Komplikationen sind jedoch selten, wenn das Verfahren korrekt durchgeführt wird.
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Beratungsgespräch und erfahren Sie mehr darüber, wie eine Stammzellentherapie Ihnen helfen kann.

Medical Advisor, Swiss Medica doctor
Quellenangaben:
Loo SJ and Wong NK: Advantages and challenges of stem cell therapy for osteoarthritis (Review). Biomed Rep 15: 67, 2021.
Jiang P, Mao L, Qiao L, Lei X, Zheng Q, Li D. Efficacy and safety of mesenchymal stem cell injections for patients with osteoarthritis: a meta-analysis and review of RCTs. Arch Orthop Trauma Surg. 2021 Jul;141(7):1241-1251. doi: 10.1007/s00402-020-03703-0. Epub 2021 Jan 28. PMID: 33507375.
Nash RA, Hutton GJ, Racke MK, Popat U, Devine SM, Steinmiller KC, Griffith LM, Muraro PA, Openshaw H, Sayre PH, Stuve O, Arnold DL, Wener MH, Georges GE, Wundes A, Kraft GH, Bowen JD. High-dose immunosuppressive therapy and autologous HCT for relapsing-remitting MS. Neurology. 2017 Feb 28;88(9):842-852. doi: 10.1212/WNL.0000000000003660. Epub 2017 Feb 1. PMID: 28148635; PMCID: PMC5331868.
Sharrack, B., Saccardi, R., Alexander, T. et al. Autologous haematopoietic stem cell transplantation and other cellular therapy in multiple sclerosis and immune-mediated neurological diseases: updated guidelines and recommendations from the EBMT Autoimmune Diseases Working Party (ADWP) and the Joint Accreditation Committee of EBMT and ISCT (JACIE). Bone Marrow Transplant 55, 283–306 (2020). https://doi.org/10.1038/s41409-019-0684-0
MD, Pediatrician, Regenerative Medicine Specialist