Herzinsuffizienz ist eine akute oder chronische Erkrankung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Die allgemein akzeptierten Behandlungsmethoden umfassen in der Regel nur die Behandlung der Symptome durch die lebenslange Einnahme von Medikamenten, was zur Folge hat, dass die Belastung durch die Krankheit sehr hoch ist. Die Stammzellentherapie bietet eine neue Möglichkeit, die Krankheit zu behandeln und in Schach zu halten, indem sie die Regeneration und Heilung des geschädigten Herzgewebes fördert.
Dieser Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Wissenschaft, die Vorteile und die praktische Anwendung der Stammzelltherapie bei Herzinsuffizienz, um Patienten über geeignete und neuere Behandlungsmethoden zu informieren.
Was ist eine Stammzellentherapie bei Herzinsuffizienz?
Stammzellen sind für ihre Regenerations- und Selbsterneuerungseigenschaften bekannt, und Stammzellentherapie macht sich dies zunutze, um unter anderem geschädigtes Herzgewebe wiederherzustellen. Damit wird das Hauptproblem bei Herzerkrankungen angegangen, nämlich die Schädigung des Herzmuskels durch ischämische Verletzungen oder andere Erkrankungen.
Eine Herzinsuffizienz tritt auf, wenn die Blutmenge, die durch die Kontraktion des Herzmuskels durch den Körper gepumpt wird, nicht mehr ausreicht, um ihn ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Dies führt zu Symptomen wie Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Schwellungen. Es ist jedoch möglich, die Herzfunktion teilweise wiederherzustellen und die Symptome zu lindern, indem die regenerative Kraft von Stammzellen genutzt wird.

Wie hilft eine Stammzellentherapie bei Herzinsuffizienz?
Diese Therapie macht sich die Fähigkeit der Stammzellen zur Selbstregeneration und Selbstheilung zunutze. Werden Stammzellinjektionen bei Herzinsuffizienz durchgeführt, hat dies mehrere Wirkungen:
- Zellregeneration: Stammzellen bilden bei einer Herzinsuffizienz spezialisierte Herzmuskelzellen und regenerieren das geschädigte Gewebe, wodurch die Pumpleistung des Herzens verbessert wird.
- Verbesserung der Durchblutung: Eine weitere wichtige Funktion der Stammzelltherapie bei Herzinsuffizienz ist die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese), wenn diese geschädigt sind und so zu einer verminderten Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Herzgewebes führen. Wird dieses Problem behoben, verbessert sich auch die Herzfunktion.
- Entzündungshemmung: Entzündungen sind eine der Ursachen für Störungen der Herzfunktion. Stammzellen haben immunmodulatorische Eigenschaften, die Entzündungen hemmen können.
- Parakrine Signalübertragung: Stammzellen helfen bei der Freisetzung von parakrinen Faktoren, also Wachstumsfaktoren und Zytokinen, die Heilungs- und Regenerationsprozesse fördern.
Vorteile der Stammzellentherapie für Patienten mit Herzinsuffizienz
Eine Stammzellentherapie bietet mehrere bedeutende Vorteile für die allgemeine Lebensqualität von Herzpatienten.
Verbesserung von Herzfunktion, Lebensqualität und Lebenserwartung
Klinische Studien mit Stammzellen bei Herzinsuffizienz haben gezeigt, dass sie sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung verbessern.
Vorteil | Beschreibung |
Verbesserung der Gewebedurchblutung | Eine Therapie trägt durch die Erhöhung der ventrikulären Auswurffraktion zur Verbesserung der Pumpfunktion bei. |
Verbesserung der Symptomatik | Die Behandlung verringert Symptome einer Herzinsuffizienz wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Schwellungen. |
Erhöhung der Lebenserwartung | Stammzellentherapie erhöht nachweislich die Lebenserwartung von Patienten mit Herzinsuffizienz. |
Potenzial zur Verringerung von Medikamentenabhängigkeit und Krankenhauseinweisungen
Vorteil | Beschreibung |
Geringere Abhängigkeit von Medikamenten | Eine Stammzellenbehandlung bei Herzinsuffizienz verringert die Abhängigkeit von chronischer Medikamenteneinnahme und verbessert den Allgemeinzustand des Herzens. |
Weniger Krankenhausaufenthalte | Stammzellentherapie hilft nachweislich, die Anzahl an Krankenhausaufenthalten zu senken und auch die psychische Belastung durch das Gefühl der Hilflosigkeit nach wiederholten Krankenhausaufenthalten zu reduzieren. |
Arten von Stammzellen zur Behandlung von Herzinsuffizienz
Für die Behandlung der Herzinsuffizienz bieten sich verschiedene Arten von Stammzellen an, wie sich nach intensiver Forschung ergab.
- Mesenchymale Stammzellen (MSC): Dies sind adulte Stammzellen, die aus Knochenmark, Fettgewebe und Hautzellen gewonnen werden. Sie besitzen zellregenerierende und entzündungshemmende Eigenschaften und sind die am häufigsten verwendeten und am besten erforschten Stammzellen. Bei Swiss Medica setzen wir zur Behandlung von Herzinsuffizienz allogene Stammzelltransplantation ein. Wir verwenden auch MSC von Spendern.
- Embryonale Stammzellen (ES-Zellen): Sie werden aus Embryonen gewonnen und haben das pluripotente Potenzial, sich in jede Art von Zellen zu verwandeln, auch in Herzzellen. Das Hauptproblem bei diesen Zellen ist, dass zahlreiche ethische Bedenken und rechtliche Einschränkungen bestehen, da sie aus Embryonen gewonnen werden. Deshalb dürfen sie nur in bestimmten Szenarien verwendet werden. Bei Swiss Medica verwenden wir diese Art von Zellen aus den oben genannten Gründen nicht. Die meisten Nebenwirkungen der Stammzellentherapie, beispielsweise Tumorbildung, treten bei embryonalen Stammzellen auf.
- Kardiale Stammzellen (KSZ): Diese Zellen stammen aus dem Herzen und eignen sich gut für die Reparatur des Herzens.
Erhalten Sie eine kostenlose Online-Beratung.
Bitte kontaktieren Sie unseren medizinischen Berater, um Ihre gesundheitliche Situation mit einem Spezialisten für regenerative Medizin zu besprechen. Sie können auch Ihre Kontaktdaten hinterlassen, um einen Rückruf zu erhalten. Dies ist kostenlos und vertraulich.

Medical Advisor, Swiss Medica doctor
Das Verfahren: Was ist bei einer Stammzellentherapie zu erwarten?
Das Verfahren bei einer Stammzellentherapie besteht aus fünf Schritten:
- Eignungsprüfung. Patienten durchlaufen zunächst eine Online-Beratung und werden dann von einem Kardiologen beurteilt, der die Krankengeschichte aufnimmt, Bluttests durchführt und bildgebende Untersuchungen veranlasst, um festzustellen, ob eine Stammzellenbehandlung geeignet ist. Nach einigen Tagen entscheiden die Ärzte, ob der Patient für eine Stammzellenbehandlung in Frage kommt.
- Erstellung eines Behandlungsplans. Auf Grundlage der medizinischen Beurteilung erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, der die Stammzellenbehandlung, zusätzliche Therapien mit Exosomen oder anderen Zellprodukten sowie unterstützende Behandlungen umfassen kann.
- Vorbereitung der Stammzellen. Vor der Behandlung werden die multipotenten mesenchymalen Stammzellen in unserem eigenen Labor aus verschiedenen Quellen gewonnen. Die von Spendern entnommenen Stammzellen werden anschließend in unserem Labor kultiviert und aktiviert, sodass sie bei Ihrer Ankunft in der Klinik bereitstehen. Exosomen und Sekretome werden während der Kultivierung von den Zellen gebildet und können mit der Haupttherapie kombiniert werden, um die Ergebnisse zu verbessern.
- Verabreichung der Zellen. Wir verabreichen Stammzellen durch schmerzfreie Stammzellinjektionen. Dabei injiziert ein hochqualifizierter Arzt die aufbereiteten Stammzellen in die Blutbahn; der gesamte Vorgang dauert weniger als eine Stunde.
- Nachsorge. Nach Abschluss der Stammzellenbehandlung werden unsere Patienten hinsichtlich möglicher Komplikationen und Ergebnisse überwacht. Es werden Nachuntersuchungen durchgeführt, um die Entwicklung der Herzfunktion und des allgemeinen Gesundheitszustandes zu verfolgen.
Ist Stammzellentherapie für Sie geeignet?
Nicht alle Patienten mit Herzinsuffizienz kommen für eine Stammzellentherapie in Frage. Es gibt verschiedene Kriterien, die erfüllt sein müssen, bevor ein Patient in eine Stammzellklinik aufgenommen werden kann. Dazu zählen die folgenden:
Kriterien | Beschreibung |
Schweregrad der Herzinsuffizienz | Eine Stammzellenbehandlung bei Herzinsuffizienz ist vor allem für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Herzinsuffizienz geeignet, die auf die bisher üblichen Behandlungsmethoden nicht angesprochen haben. |
Allgemeiner Gesundheitszustand | Es sollten keine Kontraindikationen für das Verfahren bestehen. |
Damit Stammzellen Herzinsuffizienz wirksam behandeln können, sollten Patienten sich an Spezialisten in Kliniken für Stammzellenbehandlung bei kongestiver Herzinsuffizienz wenden, um zunächst ihre Eignung einzuschätzen.
Genesungszeit und zu erwartende Ergebnisse
Die Genesungszeit und die zu erwartenden Ergebnisse nach einer Stammzellenbehandlung bei Herzinsuffizienz sind unterschiedlich und hängen von den einzelnen Patienten und ihrem Zustand vor der Behandlung ab.
Zeitrahmen für die Erholung und Verbesserung der Herzfunktion
Der Verlauf der Erholung und Verbesserung der Herzfunktion nach einer Stammzelltransplantation ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Er hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem vom Zustand des Patienten, der Art der Behandlung und dem individuellen Behandlungserfolg. In der Regel treten nach dem Eingriff leichte Reizungen und Schwellungen an der Injektionsstelle auf, doch die meisten Patienten können ihre normalen Aktivitäten wieder innerhalb weniger Tage aufnehmen.
Damit Stammzellen Herzinsuffizienz behandeln können, brauchen sie Zeit. In den ersten Wochen sind nur wenige Veränderungen zu beobachten. In der Regel stellen Patienten erst nach drei bis sechs Monaten klinisch spürbare Veränderungen fest. Viele von ihnen berichten von einer deutlichen Verbesserung von Symptomen wie Kurzatmigkeit und Müdigkeit.
Realistische Erwartungen und langfristige Wirkung
Derzeit werden viele Studien und klinische Versuche zur Stammzellentherapie bei Herzinsuffizienz durchgeführt, aber die bisherige Forschung hat gezeigt, dass die Verbesserung der Herzfunktion unterschiedlich ausfallen kann. Einige Patienten erfahren eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität und Herzleistung, während andere weniger offensichtliche Ergebnisse erzielen, die jedoch immer noch besser sind als eine herkömmliche Behandlung.
Obwohl Langzeitstudien erforderlich sind, um die Langfristigkeit dieser Wirkung besser zu verstehen, deuten die ersten Ergebnisse der Forschung darauf hin, dass diese Therapie die Herzfunktion langfristig verbesseren und Krankenhausaufenthalte reduzieren könnte.
Vergleich der Stammzellentherapie mit herkömmlichen Behandlungsmethoden bei Herzinsuffizienz
Herkömmliche Behandlungsmethoden | Stammzellenbehandlung | |
Ziel | Linderung der Symptome, Verbesserung der Lebensqualität und Erhöhung der Lebenserwartung | Fördererung der teilweisen Regeneration des Herzgewebes, Wiederherstellung der Herzfunktion |
Methoden | Medikamente, Änderung des Lebensstils und chirurgische Eingriffe | Transplantation von Stammzellen in geschädigtes Herzgewebe |
Invasivität | invasive Verfahren möglich | weniger invasiv |
Langfristige medikamentöse Behandlung | oft langfristige Einnahme von Medikamenten | mögliche Reduzierung des Bedarfs an Langzeitmedikamenten |
Vor- und Nachteile der Stammzellentherapie als Alternative oder Ergänzung zu anderen Methoden
Vorteile:
- unterstützt die Geweberegeneration und verbessert die Herzfunktion
- reduziert langfristige Medikamentenabhängigkeit und Krankenhausaufenthalte
- minimalinvasives Verfahren
- trägt in Kombination mit traditionellen Behandlungsmethoden zu längerfristigen Ergebnissen bei
Nachteile:
- möglicherweise nicht weltweit verfügbar und kostspielig
- Einige Stammzellen, darunter embryonale Stammzellen, können negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten haben. Daher ist es wichtig, bei Herzinsuffizienz allogene Stammzelltransplantation durchzuführen oder adulte Spender-MSC zu verwenden.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Stammzellentherapie bei Herzinsuffizienz
Alle Behandlungsmethoden haben Nebenwirkungen, und das gilt auch für die Stammzellentherapie. In der Regel kann es zu leichten Reizungen und Schwellungen an der Einstichstelle kommen, die jedoch nur von kurzer Dauer sind und nach einigen Tagen wieder abklingen.
Darüber hinaus kann es nach einer Stammzellinjektion bei kongestiver Herzinsuffizienz zu einem allgemeinen Müdigkeitsgefühl oder vermindertem Appetit kommen. Auch Übelkeit und Erbrechen sowie Hautprobleme wie Reizungen, Rötungen und Juckreiz können auftreten. Dies sind in der Regel vorübergehende Nebenwirkungen, während der Körper versucht, sich an die Stammzellen anzupassen.
Zu erwartende Kosten der Stammzelltherapie bei Herzinsuffizienz
Die Kosten einer Stammzelltherapie sind sehr unterschiedlich und hängen von der Art der verwendeten Stammzellen, der Erkrankung und dem Behandlungsort ab. Im Allgemeinen kostet eine Stammzellentherapie bei Herzinsuffizienz in Deutschland und anderen Ländern zwischen 10.000 und 50.000 $.
Bei Swiss Medica werden die endgültigen Behandlungskosten vom Arzt festgelegt und liegen Stand Januar 2025 zwischen 7000 und 31.000 €*. Die Behandlungskosten müssen in der Regel vollständig vom Patienten getragen werden, da sie noch nicht von den Krankenkassen übernommen werden. Patienten sollten vor der Behandlung mit ihrer Krankenkasse und der gewählten Klinik sprechen, um die finanziellen Aspekte zu klären.
*Die genannten Preise sind Richtpreise und können sich in Abhängigkeit von individuellen Faktoren wie der Schwere der Erkrankung und der Anzahl der benötigten Stammzellen ändern. Die Preise gelten ab Januar 2025.
Können Stammzellen Herzinsuffizienz dauerhaft heilen?
Stammzellentherapie ist vielversprechend. Derzeit werden mehrere Studien zu ihrer Wirkung durchgeführt, und viele Patienten berichten, dass sich ihre Beschwerden deutlich verbessert haben. Als eigenständige Therapieform gilt sie jedoch noch nicht. Ob Stammzellen Herzinsuffizienz heilen können, wird also derzeit noch untersucht. Die Forschung auf dem Gebiet der Stammzellentherapie trägt jedoch dazu bei, die Wirksamkeit dieser Behandlung zu verbessern.
Auswahl der richtigen Klinik für eine Stammzellenbehandlung bei Herzinsuffizienz
Wir empfehlen Patienten, stets zertifizierte Kliniken zu wählen, die eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Behandlung von Herzinsuffizienz mit Stammzellen haben. Damit die Behandlung mit Stammzellen Herzinsuffizienz möglichst effektiv lindert, sollten Patienten auf folgendes achten:
- Nachweise und Referenzen
- Erfahrungsberichte von Patienten, die sich der Behandlung unterzogen haben
- klare Angaben zur Erfolgsrate
- Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
Swiss Medica wurde 2011 gegründet und hat bereits mehr als 10.000 Patienten geholfen, ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Wir haben uns somit als führendes medizinisches Zentrum etabliert, das auf fortschrittliche Stammzellentherapien spezialisiert ist. Kürzlich haben wir in Belgrad ein hochmodernes Krankenhaus eröffnet, das mit seiner hochmodernen Ausstattung einen komfortablen Aufenthalt verspricht:
- Großzügige und komfortable Räumlichkeiten: Unsere Klink besteht aus fünf Gebäuden mit insgesamt 10.000 Quadratmetern.
- Medizinische Betreuung rund um die Uhr: Unsere Klinik ist mit den modernsten medizinischen Geräten ausgestattet und unser Team von 250 Fachkräften steht rund um die Uhr zur Verfügung, um eine kontinuierliche Betreuung und Unterstützung zu gewährleisten. Renommierte Stammzellenkliniken in den USA, die Herzpatienten behandeln, verwenden die gleichen fortschrittlichen Techniken wie wir bei Swiss Medica in Serbien.
- Eigenes Labor: Damit wir mit Stammzellen Herzinsuffizienz wirksam behandeln können, haben wir unser eigenes Labor. Es entspricht den A-Grade-Standards und ist für medizinische Spitzenforschung sowie die Stammzellenproduktion und -lagerung ausgestattet.
- Innovative Zell- und Biomedizinprodukte: Wir bieten etwa 31 Arten von Zellprodukten und aktiven biomedizinischen Produkten an, die in unserem Labor entwickelt werden.
- Hervorragende Lage: Die Klinik liegt nur 15 Minuten vom Flughafen entfernt.
Die Mehrheit der Patienten schätzt, dass Swiss Medica ihnen während ihres Aufenthalts ein angenehmes und freundliches Umfeld bietet. Sie betonen auch, wie wichtig es ihnen ist, dass ihre medizinischen Berater den Kontakt nach Abschluss der Erstbehandlung aufrechterhalten.
Unser neues Krankenhaus in Belgrad bietet ein modernes und komfortables Ambiente, das die perfekte Umgebung für die Genesung schafft.
Unsere Patienten berichten regelmäßig von ihren Erfahrungen bei Swiss Medica. Erfahren Sie, wie unsere Stammzellenbehandlung einem Patienten geholfen hat, sich von einem Herzinfarkt zu erholen.
Häufig gestellte Fragen zur Stammzellentherapie bei Herzinsuffizienz
1. Welche Fortschritte wurden hinsichtlich der Stammzelltherapie bei Herzinsuffizienz erzielt?
Zu den kürzlichen Fortschritten gehören verbesserte Verabreichungsmethoden, ein besseres Verständnis der Funktion von Stammzellen und erfolgreiche klinische Studien mit Stammzellen bei Herzinsuffizienz.
2. Wie lange hält die Wirkung einer Stammzellentherapie an?
Die Wirkung einer Stammzellentherapie ist je nach Fall unterschiedlich. Einige Studien haben langfristige Verbesserungen gezeigt, aber es ist weitere Forschung erforderlich, um ihre Langfristigkeit zu belegen.
3. Wie viel kostet eine Stammzelltherapie bei Herzinsuffizienz?
Die Kosten variieren je nach Art der Behandlung und dem geografischen Standort der Stammzellklinik, in der die Herzinsuffizienz behandelt wird. Eine Stammzellentherapie bei Herzinsuffizienz in Deutschland ist beispielsweise teurer als in Serbien.
4. Wie hoch ist die Erfolgsquote der Stammzelltherapie bei Herzinsuffizienz?
Die Erfolgsrate der Stammzelltransplantation bei Herzinsuffizienz steigt von Tag zu Tag, aber die genaue Zahl muss noch ermittelt werden. Weitere Forschung ist nötig, um die Wirksamkeit zu beurteilen. Bei Swiss Medica haben wir mehr als 10.000 Patienten mit einer Vielzahl von Erkrankungen mit Stammzellen behandelt, wobei unsere Erfolgsquote annähernd 80% beträgt.
Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus und unser medizinischer Berater wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein kostenloses Online-Gespräch zu vereinbaren, in dem wir alle Ihre Fragen beantworten.
Kontaktieren Sie uns
Erhalten Sie eine kostenlose Online-Beratung, um mehr über die erwarteten Ergebnisse der Stammzelltherapie in Ihrem Fall, die Behandlungskosten und die Dauer zu erfahren.

Medical Advisor, Swiss Medica doctor
Quellenangaben:
WebMD. (2023). Stem cells for heart failure treatment. WebMD. Retrieved from https://www.webmd.com/heart-disease/heart-failure/stem-cells-heart-failure-treatment
Author, A. A. (Year). Title of the article. National Institutes of Health (.gov). Retrieved from https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10803627/
American Heart Association. (2023). Stem cell therapy for heart failure reduced major CV events and death, not hospitalization. American Heart Association. Retrieved from https://newsroom.heart.org/news/stem-cell-therapy-for-heart-failure-reduced-major-cv-events-and-death-not-hospitalization
Langan, J. B., Zhang, Y., Sundaresan, M., Rosanio, S., Wehmann, K., Xu, Q., … & Vatner, S. F. (2016). Mesenchymal stem cells reduce LV dysfunction and remodeling after myocardial infarction in mice. Cardiovascular Research, 109(1), 111-122. https://doi.org/10.1093/cvr/cvw003
University Hospitals Birmingham NHS Foundation Trust. (2023). Innovative stem cell therapy offers heart attack patient a new lease of life. University Hospitals Birmingham NHS Foundation Trust. Retrieved from Leung, T., Chen, C. J., Kahn, M. L., & Tzima, E. (2014). Cholesterol regulates vascular signaling and atherosclerosis through P2Y12-dependent TGF-β signaling. Circulation Research, 114(2), 315-324. https://doi.org/10.1161/circresaha.113.300219
Journal of Translational Medicine. (2024). Chemically synthesized osteocalcin alleviates NAFLD via the AMPK-FOXO1/BCL6-CD36 pathway. Retrieved from https://translational-medicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12967-024-05352-y
Borow, K. M., Yaroshinsky, A., Greenberg, B., & Perin, E. C. (2019). Phase 3 DREAM-HF Trial of Mesenchymal Precursor Cells in Chronic Heart Failure. Circulation research, 125(3), 265–281. https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.119.314951
MD, Pediatrician, Regenerative Medicine Specialist