facebook

Stammzellen für die Behandlung von Rückenmarksverletzungen

Behandlung von Rückenmarksverletzungen mit Stammzellen ist eines der interessantesten Gebiete in Forschung und Klinik, das neue Wege zur Heilung und Verbesserung der Lebensqualität eröffnet. Bei Rückenmarksverletzungen und anderen Sportverletzungen eröffnet Behandlung mit Stammzellen eine völlig neue Dimension der Aussicht auf chronische Mobilität und Schmerzlinderung.

In diesem Artikel erfahren Sie, ob eine Rückenmarksverletzung durch Stammzellen-Therapie geheilt werden kann, ob es eine Stammzellenbehandlung für Lähmungen gibt, was eine Stammzellenbehandlung für Rückenmarksverletzungen kostet und wo Sie eine Stammzellenbehandlung für Rückenmarksverletzungen erhalten können.

Rückenmarksverletzungen und die Auswirkungen der Stammzellentherapie verstehen

Rückenmarksverletzungen haben erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen, insbesondere auf ihre Beweglichkeit, Empfindungsfähigkeit und Unabhängigkeit. Neue Fortschritte auf dem Gebiet der Stammzellen zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen könnten die Wiederherstellung von Funktionen ermöglichen und eine bessere Zukunft bieten kann.

Was sind Stammzellen?

Im Wesentlichen sind Stammzellen die Hauptzellen des Körpers, die sich in verschiedene andere Zelltypen umwandeln können. Diese Zellen spielen eine entscheidende Rolle für das Wachstum, die Reparatur und die Erneuerung unseres Körpers während unseres gesamten Lebens.

Warum Stammzellen bei Rückenmarksverletzungen vielversprechend sind

Man könnte meinen, dass eine Rückenmarksverletzung durch Stammzellen-Therapie geheilt werden kann oder dass Stammzellen ein Heilmittel für Lähmungen sind, aber es handelt sich vielmehr um eine neue Methode, die neue Perspektiven für die Genesung und die Verbesserung der Lebensqualität nach einer Rückenmarksverletzung eröffnet.

Die Heilung durch Stammzellen umfasst die Regeneration von Nervenzellen, die Verringerung von Entzündungen und die Förderung der Heilung.

Stammzellen für die Behandlung von Rückenmarksverletzungen
Die Beratung mit einem Spezialisten für regenerative Medizin ist ein entscheidender Schritt bei der Erforschung der Stammzelltherapie für Rückenmarksverletzungen. Dieser Prozess gewährleistet einen individuell angepassten Behandlungsplan, basierend auf einer fachkundigen Bewertung der Verletzungsspezifika und den neuesten Fortschritten in der regenerativen Medizin.

Mechanismen der Stammzellentherapie bei der Wirbelsäulenheilung

Stammzellentherapie zur Wiederherstellung der Wirbelsäule ist ein recht komplexer Prozess, der darauf abzielt, die Funktionalität wiederherzustellen und die Heilung einer Rückenmarksverletzung durch Stammzellen-Therapie zu erleichtern. Der Mechanismus funktioniert folgendermaßen:

  • Stammzellen setzen eine Reihe von Wachstumsfaktoren und Zytokinen frei, die das Milieu verbessern und den lokalen Zellen helfen, zu überleben, zu wachsen und den verletzten Bereich zu heilen.
  • Pluripotente Stammzellen bei Rückenmark-Verletzungen könnten Immunreaktionen modulieren, indem sie Entzündung an der Verletzungsstelle reduziert und so ein besseres Umfeld für Heilung und Geweberegeneration schafft.
  • Da neurale Stammzellen neuronalen Zellen ähneln, könnten sie bei neuronalen Schäden, einschließlich Rückenmarksverletzungen, eine ausgeprägte Wirkung entfalten.

Obțineți o consultație online gratuită

Contactați-ne pentru a afla despre rezultatele așteptate ale tratamentului, costul și durata acestuia.

Stammzellen für die Behandlung von Rückenmarksverletzungen
Dr. Aleksandra Fetyukhina, MD

Medical Advisor, Swiss Medica doctor


Arten von Stammzellen für die Rückenmarkstherapie

Bei der Stammzellentherapie bei Rückenmark-Verletzungen kommen zahlreiche Arten von Stammzellen zum Einsatz, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Wirkungsweisen haben.

Mesenchymale Stammzellen (MSZ) zur Heilung von Rückenmarksverletzungen

Multipotente mesenchymale Stammzellen können als patienteneigene Zellen aus Knochenmark und Fettgewebe oder als Spenderzellen aus Nabelschnur und Plazenta gewonnen werden. Ob ein Mensch besser für adulte oder embryonale Stammzellen bei Rückenmark-Verletzungen geeignet ist, hängt von den Eigenschaften seines Körpers ab.

Mesenchymale Stammzellen für Rückenmarksverletzungen sezernieren verschiedene bioaktive Moleküle, die die Gewebeheilung fördern, Entzündungen reduzieren und das Überleben geschädigter Nervenzellen verbessern können. Stammzellen für Rückenmarksverletzungen haben immunmodulierende Eigenschaften und tragen so zur Schaffung eines günstigen Umfelds für die Regeneration bei.

Neurale Stammzellen und ihre Rolle in der Regeneration

Neurale Stammzellen sind eine Art von Stammzellen, die das Potenzial haben, sich weiter in Neuronen, Astrozyten und Oligodendrozyten zu differenzieren — Zelltypen, die für die Funktion des Nervensystems notwendig sind. NSZ können aus verschiedenen Quellen gewonnen werden, unter anderem aus dem Gehirn oder dem Rückenmark. Neurale pluripotente Stammzellen bei Rückenmark-Verletzungen können zum Ort der Verletzung wandern und zur Regeneration des Nervengewebes beitragen, indem sie neue neurale Verbindungen bilden, die für eine funktionelle Erholung erforderlich sind.

Embryonale oder adulte Stammzellen: Was ist wirksamer?

Die Verwendung embryonaler Stammzellen bei Rückenmarksverletzungen und die Verwendung adulter Stammzellen in der Rückenmarkstherapie werden aufgrund ethischer Bedenken kontrovers diskutiert.

Embryonale Stammzellen bei Rückenmark-Verletzungen können jeden Zelltyp im Körper hervorbringen, auch Krebszellen. Sie werfen ebenfalls ernsthafte ethische und Sicherheitsbedenken auf.

Adulte Stammzellen, wie MSZ und NSZ, sind weniger pluripotent, aber weniger umstritten und sicherer. Sie können sich nicht unkontrolliert differenzieren oder Tumorwachstum verursachen, was bei embryonalen oder fötalen Stammzellen möglich ist.

Vorteile der Stammzellentherapie bei Rückenmarksverletzungen

Rückenmarksverletzungen können mit Hilfe der Stammzelltherapie auf verschiedene Weise behandelt werden. Wichtig bei der Behandlung ist die Reparatur geschädigter Bereiche der Wirbelsäule durch Stimulierung ihrer Regenerationsmechanismen.

Förderung des Heilungsprozesses und Reduzierung von Entzündungen

Der Einsatz von Stammzellen zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen zielt darauf ab, entzündungshemmende Zytokine und Wachstumsfaktoren freizusetzen, die dazu beitragen, die Entzündungsreaktionen zu regulieren, die häufig mit Rückenmarksverletzungen einhergehen. Außerdem fördern sie die Regeneration und reduzieren die Entzündung an der Verletzungsstelle. Eine geringere Entzündung fördert die Heilung und Regeneration des Gewebes, was zu kürzeren Genesungszeiten und besseren Ergebnissen führt.

Langfristige Verbesserung der Beweglichkeit

Pluripotente Stammzellen bei Rückenmark-Verletzungen könnten die Mobilität der Patienten langfristig verbessern. Stammzellen können geschädigte Nervenbahnen regenerieren und so die Bildung neuer Verbindungen zwischen Nervenzellen fördern, was letztlich die motorischen Fähigkeiten und die Mobilität verbessert.

Schmerzlinderung und Verbesserung der Lebensqualität

Patienten mit Rückenmarksverletzungen können aufgrund von Nervenschädigungen unter chronischen und lang anhaltenden Schmerzen leiden. Stammzellen zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen helfen, das verletzte Gewebe zu reparieren und die Schmerzbahnen zu modulieren. Dieser ganzheitliche Ansatz konzentriert sich nicht nur auf die physische Rehabilitation, sondern soll auch die psychische Genesung durch Unabhängigkeit und Mobilität fördern.

Sportbedingte Rückenmarksverletzungen und Stammzellenbehandlung

Die meisten Rückenmarksverletzungen, die bei Sport und Spiel erlitten werden, führen zu körperlichen Behinderungen und einer Verminderung der Lebensqualität. Bei der Suche nach Behandlungsmöglichkeiten wird oft angenommen, dass eine Rückenmarksverletzung durch Stammzellen-Therapie geheilt werden kann. In Wirklichkeit fördert der Einsatz von Stammzellen zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen die Genesung, stellt die Funktion wieder her und verbessert das allgemeine Wohlbefinden des betroffenen Sportlers.

Neue Erkenntnisse über Stammzellen für Sportler mit Rückenmarksverletzungen

Jüngste Erfolge in der Stammzelltherapie haben neue Möglichkeiten der Heilung und funktionellen Wiederherstellung eröffnet und bieten bahnbrechende Lösungen für verschiedene Krankheiten. Zu diesen Forschungsergebnissen gehört auch das Potenzial für die Entwicklung eines Transplantats für Lähmungen — ein Zustand, der die medizinische Wissenschaft seit langem herausfordert. Weitere wichtige Entwicklungen in der Stammzellentherapie finden Sie hier:

  • Neuerliche Forschungen an der Mayo Clinic haben beispielsweise gezeigt, dass Stammzellinjektionen bei Rückenmarksverletzungen sicher und wirksam sind, um die Empfindungs- und Bewegungsfähigkeit von Sportlern zu verbessern, die sich von solchen Verletzungen erholen.
  • Innovative Ansätze wie die Verwendung von aus Stammzellen gewonnenen Makrophagen und Exosomen haben eine schützende Wirkung auf Neuronen gezeigt, die Zellschäden verringert und die allgemeine neuronale Gesundheit fördert. 
  • Neue Methoden wie die Transplantation neuronaler Stammzellen unterstützen die langfristige Genesung und ermöglichen es den Sportlern, ihre Beweglichkeit wiederzuerlangen und in ihren Sport zurückzukehren. Dies wiederum ebnet den Weg für die weitere Erforschung des Potenzials von Stammzellen bei Lähmungen.
  • Die Entwicklung minimal-invasiver Verfahren zur Verabreichung von Stammzellen direkt an den Ort der Verletzung wird wesentlich dazu beitragen, die therapeutische Wirkung zu maximieren und gleichzeitig die mit einer offenen Operation verbundenen Risiken zu verringern.

Rehabilitationsmöglichkeiten und verbesserte Genesung bei Sportverletzungen

Neben den Stammzellinjektionen bei Rückenmarksverletzungen ist auch ein umfassendes Rehabilitationsprogramm wichtig, um die Genesung zu fördern. Es kann Folgendes beinhalten:

  • Physikalische Therapie,
  • Beschäftigungstherapie,
  • Super Induktives System (SIS),
  • Funken-/Stoßwellentherapie,
  • Elektromyostimulation,
  • Kinesiotherapie,
  • Spezielle, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Trainingsprogramme.

Swiss Medica nutzt diesen ganzheitlichen Ansatz auch, um die Stammzellentherapie bei Rückenmark-Verletzungen zu verbessern und Sportlern zu helfen, erfolgreich in ihren Sport zurückzukehren.

Die Wahl der richtigen Klinik für die Behandlung von Rückenmarksverletzungen

Bei der Suche nach einer Klinik für Stammzellenbehandlung bei Rückenmarksverletzungen ist es wichtig, auf den Ruf der Einrichtung zu achten. Wählen Sie eine Klinik mit viel Erfahrung in der Behandlung von Rückenmarksverletzungen und in der regenerativen Medizin.

Swiss Medica ist seit 2011 auf fortschrittliche Stammzellenbehandlungen spezialisiert.

  • Unser modernes Krankenhaus in Belgrad besteht aus fünf Gebäuden, die durch überdachte Gänge miteinander verbunden sind. Es wurde für eine aussergewöhnliche Behandlung konzipiert und ist nur 15 Minuten vom Flughafen entfernt, was es ideal für internationale Patienten macht.
  • Unser Behandlungspaket umfasst eine persönliche Beurteilung, eine umfassende Stammzellentherapie für Wirbelsäulenverletzungen, die Unterbringung und eine Exosomentherapie nach der Behandlung — alles zu einem Pauschalpreis.
  • Wir kümmern uns immer individuell und ausführlich um unsere Patienten, deshalb kommen bei uns 3 Ärzte auf 4 Patienten.
  • Schon bei der Anreise kümmern wir uns um alles, damit die Reise reibungslos verläuft. Wir bieten einen Abholservice vom Flughafen und eine hotelähnliche, komfortable Umgebung, in der Sie sich entspannen und erholen können. Unsere personalisierten Menüs werden auf der Grundlage individueller Vorlieben und Diäten zusammengestellt.
  • Nach der Behandlung bleibt unser medizinisches Team in engem Kontakt mit Ihnen, um Ihre Genesung genau zu überwachen und optimale Ergebnisse und langfristige Verbesserungen der Wirbelsäulenfunktion zu erzielen.
Stammzellen für die Behandlung von Rückenmarksverletzungen
Stammzellen für die Behandlung von Rückenmarksverletzungen
Stammzellen für die Behandlung von Rückenmarksverletzungen
Stammzellen für die Behandlung von Rückenmarksverletzungen

Swiss Medica bietet eine unterstützende und fürsorgliche Umgebung, die speziell für Patienten mit Rückenmarksverletzungen konzipiert wurde, damit sie sich während ihres Genesungsprozesses sicher und gut betreut fühlen.

Erfahrungsberichte

Im Allgemeinen berichten die Patienten nach der Injektion von Stammzellen zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen über eine größere Unabhängigkeit, eine Linderung der Schmerzen und eine allgemeine Verbesserung der Lebensqualität.

Die Geschichte von Mishel aus Albanien

Mishel hatte im September 2004 einen lebensverändernden Motorradunfall, bei dem er sich eine schwere Wirbelsäulenverletzung am L1-Wirbel zuzog. Der Wirbel ist immer noch gebrochen und hat sich aus seiner normalen Position in der Wirbelsäule verschoben.

Nach sechs Monaten intensiver Physiotherapie konnte Mishel wieder an Krücken gehen. Leider musste er die Therapie wegen einer Wunde im unteren Rückenbereich abbrechen und ist seit fast 14 Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen.

Zwei Monate nach der Stammzellentherapie für Wirbelsäulenverletzungen bei Swiss Medica hat Mishel positive Fortschritte erzielt. Er berichtet, dass er bereits 2-3 Tage nach Beginn der Therapie ein Gefühl in den Beinen hatte. Motiviert durch diese Verbesserung hat er die Physiotherapie, das Schwimmen und die von unseren Ärzten empfohlene Vitamintherapie wieder aufgenommen. Das Gefühl in den Oberschenkeln und im Rücken ist zurückgekehrt und er kann seine Beine mit mehr Kraft bewegen. Seine Beine sind jetzt überall empfindlich. Nach dem Sport leidet er unter Muskelermüdung und Muskelkater.

Er kann für kurze Zeit mit Unterstützung alleine stehen und beschreibt ein Gefühl, als ob ein elektrischer Impuls durch seine Oberschenkel und seinen Unterkörper läuft. Das kurze Stehen hilft ihm auch, seine Rückenschmerzen zu lindern.

Kosten und Verfügbarkeit der Stammzellentherapie bei Rückenmarksverletzungen

Die Kosten für pluripotente Stammzellen bei Rückenmark-Verletzungen können je nach Programm, Komplexität des Verfahrens und Standort der Einrichtung variieren.

International müssen Patienten mit Kosten zwischen 10.000 und 100.000 $ für diese Behandlungen rechnen. Die Kosten für eine Stammzellenbehandlung bei Rückenmarksverletzungen bei Swiss Medica sind in der Regel günstiger und liegen zwischen 7.000 und 31.000 €*, inklusive Unterkunft.

Der Zugang zur Stammzellentherapie bei Rückenmark-Verletzungen kann durch verschiedene Faktoren eingeschränkt sein:

  • Der geografische Standort kann für Menschen mit Rückenmarksverletzungen eine Einschränkung darstellen. 
  • Während in einigen Regionen strenge Vorschriften für die Anwendung innovativer Stammzellenbehandlungen gelten, bieten andere, wie z. B. Swiss Medica in Serbien, eine breitere Anwendung zu erschwinglichen Kosten an.
  • Patienten und Ärzte sind sich der Verfügbarkeit und des potenziellen Nutzens von Stammzellen für die Behandlung von Rückenmarksverletzungen oft weniger bewusst.

Vergleich der Stammzellentherapie mit traditionellen Behandlungen

Der Vergleich des Einsatzes von Stammzellen bei der Behandlung von Rückenmarksverletzungen mit traditionellen Ansätzen unterstreicht den sich entwickelnden Charakter der medizinischen Versorgung. Während Operationen und Medikamente lange Zeit der Standard waren, bietet die Stammzellentherapie eine vielversprechende Option, die auf eine verbesserte Genesung und Regeneration abzielt.

Stammzellen im Vergleich zu Operation: Vor- und Nachteile

VorteileNachteile
Stammzellentherapie1. Langfristige Wirkung;
2. Minimalinvasiv;
3. Schnellere Genesung;
4. Geringes Komplikationsrisiko;
5. Potenzial für künftige breitere Anwendungen, z. B. Stammzellen für Lähmungen.
1. Hohe Kosten der Behandlung;
2. Schlechtere Verfügbarkeit im Vergleich zur Chirurgie.
Operation1. Strukturelle Korrekturen, wie die Dekompression des Rückenmarks oder die Stabilisierung der Wirbel, sind bei akuten Verletzungen von entscheidender Bedeutung..1. Risiko von Infektionen, Blutungen und unerwünschten Reaktionen auf die Anästhesie;
2. Längere Genesung.

Risiken der Stammzellentherapie

Stammzellentherapie bietet zwar vielversprechende Vorteile, kann aber auch geringe Nebenwirkungen haben. Bei der Behandlung von Rückenmarksverletzungen kann es zu leichten Schmerzen oder Unwohlsein an der Injektions- oder Entnahmestelle kommen. Manche berichten auch über vorübergehende Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit nach dem Eingriff.

Eine Beratung durch Spezialisten der regenerativen Medizin ist wichtig, damit Sie die Risiken vollständig verstehen und eine fundierte Entscheidung über die Verwendung von Stammzellen zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen treffen können. Der Arzt wird auch erklären, welche Zellen — adulte oder embryonale Stammzellen bei Rückenmark-Verletzungen — für die betreffende Person am besten geeignet sind. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unseren Experten für regenerative Medizin, um eine persönliche und unverbindliche Einschätzung zu erhalten.

Aktuelle Forschung und Zukunft der Stammzellentherapie bei Rückenmarksverletzungen

Die aktuelle Forschung zum Einsatz von Stammzellen zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen schreitet rasch voran und konzentriert sich auf folgende Aspekte:

  • Optimierung der Zelltypen und Verabreichungswege bei Rückenmarksverletzungen. 
  • Entwicklung standardisierter Verfahren für maximale Wirksamkeit bei minimalem Risiko.
  • Erforschung der langfristigen Wirksamkeit und der Folgen.
  • Potenzial von Stammzellen bei Lähmungen.

Häufig gestellte Fragen zur Stammzellentherapie bei Rückenmark-Verletzungen

Trimite o cerere

Contactați-ne pentru a afla despre rezultatele așteptate ale tratamentului, costul și durata acestuia.

Stammzellen für die Behandlung von Rückenmarksverletzungen
Dr. Aleksandra Fetyukhina, MD

Medical Advisor, Swiss Medica doctor


Quellenangaben:

  1. Alizadeh A, Dyck SM, Karimi-Abdolrezaee S. Traumatic Spinal Cord Injury: An Overview of Pathophysiology, Models and Acute Injury Mechanisms. Front Neurol. 2019 Mar 22;10:282. doi: 10.3389/fneur.2019.00282. PMID: 30967837; PMCID: PMC6439316.

  2. Zeng CW. Stem Cell-based Treatment for Spinal Cord Injury: A Critical Review of Cell Sources, Issues, and New Developments in Regenerative Medicine. Int J Mol Sci. 2023 Sep 20;24(18):14349. doi.org/10.3390/ijms241814349 . PMID: 37762654; PMCID: PMC10532158.

  3. Mickey Abraham, Moshe Shalom, Justin Gold, Margaret Seaton, Alina Maleski Smith, Julian Gendreau, Michael G. Brandel, Joseph Ciacci, Stem Cells in the Treatment of Spinal Cord Injury: A Review of Currently Registered Clinical Trials,
    World Neurosurgery, 2024,ISSN 1878-8750, https://doi.org/10.1016/j.wneu.2024.08.074.

  4. Osamu Honmou, Toshihiko Yamashita, Tomonori Morita, Tsutomu Oshigiri, Ryosuke Hirota, Satoshi Iyama, Junji Kato, Yuichi Sasaki, Sumio Ishiai, Yoichi M. Ito, Ai Namioka, Takahiro Namioka, Masahito Nakazaki, Yuko Kataoka-Sasaki, Rie Onodera, Shinichi Oka, Masanori Sasaki, Stephen G. Waxman, Jeffery D. Kocsis,
    Intravenous infusion of auto serum-expanded autologous mesenchymal stem cells in spinal cord injury patients: 13 case series,
    Clinical Neurology and Neurosurgery, Volume 203, 2021, 106565, ISSN 0303-8467,
    https://doi.org/10.1016/j.clineuro.2021.106565.

  5. Osamu Honmou, Toshihiko Yamashita, Tomonori Morita, Tsutomu Oshigiri, Ryosuke Hirota, Satoshi Iyama, Junji Kato, Yuichi Sasaki, Sumio Ishiai, Yoichi M. Ito, Ai Namioka, Takahiro Namioka, Masahito Nakazaki, Yuko Kataoka-Sasaki, Rie Onodera, Shinichi Oka, Masanori Sasaki, Stephen G. Waxman, Jeffery D. Kocsis, Intravenous infusion of auto serum-expanded autologous mesenchymal stem cells in spinal cord injury patients: 13 case series, Clinical Neurology and Neurosurgery, Volume 203, 2021, 106565, ISSN 0303-8467,  https://doi.org/10.1016/j.clineuro.2021.106565.

  6. Bydon, M., Qu, W., Moinuddin, F.M. et al. Intrathecal delivery of adipose-derived mesenchymal stem cells in traumatic spinal cord injury: Phase I trial. Nat Commun 15, 2201 (2024). https://doi.org/10.1038/s41467-024-46259-y

  7. Montoto-Meijide, R.; Meijide-Faílde, R.; Díaz-Prado, S.M.; Montoto-Marqués, A. Mesenchymal Stem Cell Therapy in Traumatic Spinal Cord Injury: A Systematic Review. Int. J. Mol. Sci. 2023, 24, 11719. https://doi.org/10.3390/ijms241411719

  8. Silvestro, S.; Bramanti, P.; Trubiani, O.; Mazzon, E. Stem Cells Therapy for Spinal Cord Injury: An Overview of Clinical Trials. Int. J. Mol. Sci. 2020, 21, 659. https://doi.org/10.3390/ijms21020659

  9. Mayo Clinic. (2024, May 23). Study finds stem cell therapy is safe and may benefit people with spinal cord injuries. Retrieved from https://www.mayoclinic.org/medical-professionals/neurology-neurosurgery/news/study-finds-stem-cell-therapy-is-safe-and-may-benefit-people-with-spinal-cord-injuries/mac-20567444

More sources
Dr. Lana
Dr. Lana Rezensent

MD, Pediatrician, Regenerative Medicine Specialist

Das könnte Sie interessieren

Artikel
Video